home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
DS-CD ROM 2 1993 August
/
DS CD-ROM 2.Ausgabe (August 1993).iso
/
text
/
ds0409
/
handbuch.txt
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1979-12-31
|
12KB
|
290 lines
╔════════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ FM-TEXT V1.1 ║
║ ║
║ Textverarbeitung ║
║ Vollversion ║
║ ───────────────────────────────────────── ║
║ ║
║ ║
║ (C)'1990 FM-Software ║
║ ║
║ ║
╚════════════════════════════════════════════════════════════╝
Inhalt
────────────────────────────────────────────────────────────────
Installation und Inbetriebnahme........................(02)
Programmeinstellungen..................................(03)
Arbeiten mit Text......................................(04)
Texte ausdrucken.......................................(05)
Druckertreiber.........................................(06)
2. Installation und Inbetriebnahme
----------------------------------
Die Installation und Inbetriebnahme des Programmes ist im
Grunde ein Kinderspiel. Legen Sie die Programmdiskette in
Laufwerk A: und starten Sie das Installationsprogramm mit
'INSTALL'. Befolgen Sie nun die Anweisungen des Programmes.
Es wird nun automatisch das Verzeichnis angelegt und das
Programm vollständig hineinkopiert.
3. Programmeinstellung
----------------------------------
Betätigen Sie nach dem Starten des Programms die Taste 'S'
um in das Setup-Menue zu gelangen.
┌─────────────────┤ S E T U P ├─────────────────┐
│ │
│ │
│ Autom. Sichern nach 500 Zeichen (J/N) N │
│ │
│ Backupdateien (*.bak) anlegen (J/N) N │
│ │
│ Zeilenlineal einschalten (J/N) J │
│ │
│ Statuszeile einschalten (J/N) J │
│ │
│ Dateiname des Druckertreibers : STANDARD │
│ │
│ ( ESC - Abbrechen / PGDN - Speichern) │
└─────────────────────────────────────────────────┘
Ist die automat. Sicherung eingeschaltet, wird bei der Arbeit
mit FM-Text jeweils nach 500 eingegebenen Zeichen der Text
automatisch abgespeichert. Speziell bei größeren Texten ist
diese Einstellung sinnvoll, damit selbst bei einem
Systemabsturz nicht der komplette Text verloren ist.
Ob Backupdateien ( z.B. TEXT.BAK ) angelegt werden sollen,
bestimmen Sie mit dem zweiten Schalter. Wurde dort N
eingegeben, so wird beim Abspeichern das Sichern des Textes
in eine Backupdatei unterdrückt. Mit den nächsten beiden
Schaltern können Sie wählen, ob das Zeilenlineal oder eine
Statuszeile angezeigt werden sollen. Um die
Textverarbeitung an Ihren Drucker anzupassen, muß als
Druckertreiber der zu Ihrem Drucker passende Treiber
angegeben werden.
3. Arbeiten mit FM-Text 1.0
----------------------------------
Wenn Sie nach dem Starten des Programms mit der SPACE-Taste
in die Textverarbeitung wechseln, erscheint zuerst ein
Auswahlmenue mit allen Dateien des aktuellen
Verzeichnisses. Hier können Sie nun die Arbeitsdatei
wählen. Betätigen Sie die Taste -ESC-, wenn Sie einen neuen
Text bearbeiten möchten. Sie sind nun in der eigentlichen
Textverarbeitung. Sie können nun über die Taste -F1- ein
Hilfsmenue aufrufen, daß Ihnen genaue Informationen über
Tastaturbelegung und Tastenkommandos liefert.
Wenn Sie schon einmal mit einer WordStar-kompatiblen
Textverarbeitung gearbeitet haben, dürfte der erste Einstieg
kein Problem werden. Für alle, die noch nicht so mit den
WordStar-Kommandos vertraut sind, folgt nun eine kurze
Übersicht aller Befehle. Wird eine Tastenkombination mit
dem Zeichen ^ angezeigt, muß bei der Eingabe die
Kontroll-Taste (STRG/CTRL) gedrückt werden.
FUNKTIONEN TASTENKOMBINATION
-------------------------------------------------------------
Wort links ^F oder ^Cursor links
Wort rechts ^A oder ^Cursor rechts
Zeile zurück ^E oder Pfeil hoch
Zeile vor ^X oder Pfeil unten
Seite zurück ^R oder PgUp
Seite vor ^C oder PgDn
Zum Kopf des Textes ^PgUp
Zum Ende des Textes ^PgDown
Zum Anfang der Zeile Home
Zum Ende der Zeile End
Zeichen löschen ^G oder Del
Wort löschend ^T
Zeile löschen ^Y
Einfügen/Überschreiben ^V oder Ins
Neue Zeile ^M oder Enter
Zeile einfügen ^N
Einfügen von Steuercode ^P
Blockanfang markieren ^KB oder F7
Blockende markieren ^KK oder F8
Geh zum Blockanfang ^QB
Geh zum Blockende ^QK
Block von Disk. lesen ^KR
Block auf Disk. schreiben ^KW
Block kopieren ^KC
Block löschen ^KY oder F5
Block verschieben ^KV
Block drucken ^KP
Block Markierung entf. ^KH
Block formatieren ^B
Im Text suchen ^QF
Suchen und erstzen ^QA
Weitersuchen ^L
Such - Optionen G - Globale Suche
B - Rückwärts suchen
C - Anzahl Veränderungen
U - Gross/Klein ignorieren
W - Nur kompl. Wörter suchen
N - keine Sicherheitsabfrage
[n] - n mal wiederholen
Datei laden F3
Block einladen ^KR
Datei sichern ^KS oder F2
Sichen und Ende ^KX oder ^KD oder ^END oder Alt-X
Block sichern ^KW
Sichern und Ende ^KX oder ^KD oder ^END oder Alt-X
Bearbeitung abbrechen ^KQ oder ESCape
Datei laden F3
Block einladen ^KR
Wenn Sie sich mit den Befehlen vertraut gemacht haben,
dürfte es für Sie auch in Zukunft kein Problem sein, eine
Wordstar-kompatible Textverarbeitung zu bedienen.
4. Texte ausdrucken
----------------------------------
Wenn Sie bestimmte Textteile in einer anderen Schriftart
drucken möchten, setzten Sie einfach den Cursor an die
Stelle, an der die Schriftart gewechselt werden soll.
Drücken Sie nun die Taste -F4- um in das Schriftarten-Menue
zu gelangen. Hier können Sie die geeignete Schriftart
wählen und in den Text einsetzten. Setzten Sie nun
den Cursor an die Position, an der der Text wieder normal
erscheinen soll, und schalten Sie die Schriftart - wie oben
beschrieben - wieder aus.
Sie können mit der Tastenkombination Shift-F6 in das
Druckerparameter-Menue wechseln.
╔══════Druckerparameter════════╗
║ LPT Drucker-Schnittstelle: 1 ║
║ Oberkante (Linien): 6 ║
║ Linker Rand (Zeichen): 10 ║
║ Zeilen pro Seite: 54 ║
╚══════════════════════════════╝
Hier geben Sie an, auf welche Druckerschnittstelle (LPT)
gedruckt werden soll. wie breit der obere bzw. der linke
Rand werden soll und wieviele Zeilen Sie auf einer Seite
gedruckt haben möchten.
Soll der Text nun gedruckt werden. drücken Sie die Taste
-F6- . Wenn Sie auf die Frage "Drucken?" mit -J- antworten,
beginnt sofort der Ausdruck. Wird an dieser Stelle eine
Fehlermeldung ausgegeben, überprüfen Sie bitte Ihren
Drucker (z.B. ist dieser eingeschaltet?).
5. Druckertreiber
----------------------------------
Für alle gängigen Drucker werden Druckertreiber
mitgeliefert, die vom Benutzer selbst angepasst und
verändert werden können. Das Ändern selbst ist denkbar
einfach.
┌─────────────────────────────────────────────────────┐
│EPSON.DRK │
│ <--- NLQ ein │
│ <--- NLQ aus │
│E <--- Breit ein │
│F <--- Breit aus │
│G <--- Fett ein │
│H <--- Fett aus │
│-255 <--- Unterstrichen ein │
│-0 <--- Unterstrichen aus │
│ <--- Kursiv ein │
│ <--- Kursiv aus │
│S255 <--- Hochstellen ein │
│T <--- Hochstellen aus │
│S0 <--- Tiefstellen ein │
│T <--- Tiefstellen aus │
│@ <--- Reset │
│ <--- Benutzer 1 │
│ <--- Benutzer 2 │
│ <--- Benutzer 3 │
│ <--- Benutzer 4 │
└─────────────────────────────────────────────────────┘
Legen Sie eine Sicherheitskopie des zu ändernden
Druckertreibers an und rufen Sie die Textverarbeitung auf.
Laden Sie nun den Druckertreiber als Text ein.
Wie Sie auch im oberen Beispiel sehen, wird Ihnen schon eine
kleine Hilfestellung vorgegeben. Setzen Sie nun das der
Hilfestellung entsprechende Steuerzeichen (bitte Ihrem
Druckerhandbuch entnehmen) am linken Rand ein. Spezielle
Steuerzeichen (alles kleiner als ASCII 32) setzen Sie mit
der Funktion 'Steuerzeichen einsetzen' (CONTROL-P) in den
Text ein. So können auch die bisher unbelegten Schriftarten
(Benutzer 1-4) belegt werden.
In dieser Anleitung sind nur die wichtigsten Funktionen von
FM-TEXT dargestellt. Bitte achten Sie auf die ausführlichen
Online-Hilfen, die Ihnen beim Arbeiten mit unserem Textedi-
tor zur Verfügung stehen. Dort werden alle Befehle und An-
wendungsmöglichkeiten übersichtlich und leicht verständlich
dargestellt.
<c> 1991 Handbuch und Programm by Frank Murovec, FM-Software